Wie können Sie einen Fahrradanhänger sichern und abschließen?

Wie können Sie einen Fahrradanhänger abschließen

Die gute Nachricht vorweg: Laut de.statista.com hat die Zahl der bei der Polizei gemeldeten Fahrraddiebstähle in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch immer fast eine viertel Million Diebstähle jährlich stattfinden. Und das sind nur die offiziell gemeldeten Fälle – viele weitere Diebstähle werden der Polizei gar nicht erst gemeldet, z.B. wenn das Fahrrad eher alt und nicht so wertvoll war.

Radfahrer sollten sich daher nicht in falscher Sicherheit wiegen, sondern sowohl Fahrrad als auch Fahrradanhänger bestmöglich vor Langfingern schützen, z.B. mit einem Schloss für Fahrradanhänger. Um den Fahrradanhänger abschließen zu können, sollte er seine eigenen Schlösser tragen, genau wie Ihr Fahrrad. Schließen Sie Ihr Fahrrad ab, wie Sie es normalerweise abschließen würden, entfernen Sie den Anhänger und parken Sie ihn an einem sicheren Ort. Schlösser helfen Ihnen dabei, genau wie bei Ihrem Fahrrad.

Der Schlüssel zu all dem ist, den Fahrradanhänger als sein eigenes Fahrzeug zu betrachten. Schließen Sie Ihr Fahrrad ab, wie Sie es normalerweise abschließen würden, entfernen Sie den Anhänger und parken Sie ihn an einem sicheren Ort. Schlösser helfen Ihnen dabei, genau wie bei Ihrem Fahrrad.

Grundregeln zum Schutz eines Fahrradanhängers

Wann Fahrradanhänger sichern? Jedes Mal, wenn Sie ihn nicht benutzen. Selbst wenn Sie “nur ganz schnell in den Laden gehen”. Ein schlecht oder gar nicht angeschlossenes Fahrrad kann in Sekundenschnelle gestohlen werden.

Wenn irgend möglich, sollten Sie Ihr Fahrrad und Ihren Anhänger immer drinnen aufbewahren. Es mag zwar mühsam sein, das Fahrrad und den Anhänger jeden Tag nach oben zu tragen, aber es ist noch ärgerlicher, morgens nach unten zu kommen und festzustellen, dass beides nicht mehr da ist.

Wenn Sie Ihr Fahrrad und Ihren Anhänger in Ihrer Garage oder Ihrem Schuppen aufbewahren, stellen Sie sicher, dass sie gesichert sind. Gehen Sie nicht davon aus, dass diese Orte so sicher vor Diebstahl sind wie Ihr Zuhause.

Schließen Sie Ihr Fahrrad am besten immer an einem öffentlichen Ort an, an dem viel los ist. Profis werden sich davon nicht abschrecken lassen, weniger erfahrene Diebe werden dort aber eher die Finger von ihrem Fahrrad lassen.

Wenn Sie einen Fahrradständer benutzen, achten Sie darauf, dass er stabil und gut sichtbar ist. Stellen Sie Ihr Rad nach Möglichkeit immer in die Mitte des Ständers. Befestigen Sie Ihr Schloss so, dass man mit Bolzenschneider und Co. möglichst schwer daran kommt.

Investieren Sie in zwei (möglichst verschiedene) Schlösser, wenn Sie ein teures Fahrrad vor Diebstahl schützen wollen. Eines umschließt Rahmen, Hinterrad und z.B. den Fahrradständer, das andere das Vorderrad, den Rahmen und einen Teil des Abstellbereichs.

Nutzen Sie einen Fahrradanhänger, der zum Kinderwagen umgebaut werden kann, nehmen Sie ihn am besten einfach mit.

Die richtige Kupplung

Eine Sache, die die Besitzer von Fahrradanhängern gerne übersehen, ist die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Anhängerschlosses. Sie denken wahrscheinlich, dass sich niemand die Zeit nehmen wird und versuchen wird, etwas so Großes wie einen Anhänger zu rauben.

Aber wir leben in einer verrückten Welt, und es gibt viele verschiedene Fälle, in denen sich Menschen mit einem fremden Fahrradanhänger davonmachen. Und wenn diese Leute lediglich ein hochwertiges Anhängerschloss hätten, wäre dieses Alptraumerlebnis vielleicht nie passiert.

Die Suche nach der richtigen Schlossgröße zum Anhänger Abschließen kann eine knifflige Angelegenheit sein, da der Prozess für beide Arten von Schlössern für Anhängerkupplungen unterschiedlich ist. Für ein Anhängerkupplungsschloss müssen Sie den Empfänger an Ihrem Fahrrad und das Loch für die Kupplungsbolzen messen.

Für empfehlenswert halten wir Weber Deichselanschluss. Dadurch, dass Sie diese Kupplung anschließen können, können Diebe den Anhänger nicht ohne weiteres abkuppeln und stehlen. Selbiges gilt für das Zug-Fahrrad. Diese Konstruktion macht Dieben das Leben schwer und schreckt sie in den meisten Fällen direkt ab.

Verschiedene Schlösser

Der Markt bietet viele verschiedene Arten von Fahrradschlössern, die sich sowohl was ihre Machart angeht als auch preislich stark unterscheiden können. Zu den gängigsten Schlössern zählen:

KabelschlossIm Inneren dieses Schlosses befindet sich ein Stahldraht. Das Schloss selbst wird dann per Zahlencode oder Schlüssel gesichert. Es ist einfach zu handhaben und günstig zu kaufen. Der größte Nachteil an einem Kabelschloss ist, dass sie mit einem Bolzenschneider sehr leicht durchtrennbar sind. Der Diebstahlschutz ist daher nur gering und eignet sich allenfalls, wenn Sie z.B. kurz in eine Bäckerei wollen und das Rad direkt vor der Tür steht.

Unsere Wahl: Master Lock Verstellbares Kabelschloss
PanzerketteEine Panzerkette besteht aus mehreren Kettengliedern. Darum ist üblicherweise ein Stoff oder festeres Material gewickelt, um Lackschäden zu vermeiden. Von Vorteil sind die recht hohe Sicherheit und die Flexibilität des Material. Ganz sicher gegen Knacken sind allerdings auch diese Schlösser nicht, wenn auch eine größere Herausforderung für den Dieb, als einfache Kabelschlösser.

Unsere Wahl: ABUS Panzerkabelschloss
FaltschlossFaltschlösser bestehen aus mehreren, gegeneinander beweglichen Einzelgliedern. Von Vorteil ist, dass sie sehr platzsparend zusammengeklappt werden können. Die beweglichen Verbindungen sind allerdings auch eine Schwachstelle und sorgen dafür, dass das Faltschloss leichter knackbar ist, als ein Bügelschloss.

Unsere Wahl: ABUS Faltschloss Bordo
BügelschlossDas Bügelschloss besteht aus einem sehr festen Bügel, der auch mit einem Bolzenschneider nicht durchtrennbar ist, und gilt als sicherste Variante. Dafür ist allerdings auch sein Preis vergleichsweise hoch.

Unsere Wahl: ABUS Bügelschloss Granit

Kaufen Sie das beste Schloss, das Sie sich leisten können. Kaufen Sie sogar mehrere. Ihre beste Option ist eine Kombination aus Bügelschlössern und zuverlässigen Ketten. Sie möchten den Rahmen Ihres Fahrrads und die Räder sichern.

Dann müssen Sie den Anhänger als separates Fahrzeug handhaben. Sie müssen den Rahmen und die Räder des Anhängers verriegeln. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Schlösser haben, und zwar in der besten Qualität, die Sie sich leisten können. Betrachten Sie den Anhänger als Ihr eigenes Fahrzeug und sichern Sie ihn unabhängig davon mit seinen eigenen Schlössern.

Test: Fahrrad-Faltschloss geknackt in 5 Sekunden - Tipps gegen Fahrraddiebstahl

Eine Fahrradversicherung abschließen

So vorsichtig Sie auch sind, zu 100 Prozent ausschließen lässt sich ein Diebstahl leider nie. Eine Fahrradversicherung schützt nicht vor Diebstahl, aber sie kann Ihnen behilflich sein, wenn der Worst Case eingetreten ist. Sie ersetzt den Schaden finanziell und ermöglicht es Ihnen dadurch, Ersatz zu beschaffen.

Die genauen Versicherungsbedingungen variieren natürlich. Mitunter sind auch Schäden durch Sturz und Vandalismus mitversichert. Gerade bei Fahrradversicherungen sollten Sie sich den Anbieter genau ansehen und die Versicherungskonditionen gut durchlesen. Sehr genau sollten Sie auch auf die Fälle im Vertrag achten, bei der die Versicherung nicht in Leistung tritt.

Kreative Lösungen

Zu einer möglichen kreativen Lösung beim Anhänger sichern könnte zählen, sich eine lange Stahlkette zu besorgen und diese durch die Räder und das Gestell des Anhängers zu ziehen und diese dann mit einem Vorhängeschloss an einem festen Gegenstand wie einer Laterne abzuschließen. Eine andere Möglichkeit ist es, viele kleine Schlösser zu kaufen und jeden einzelnen Teil (Räder, Rahmen, Kupplung) des Anhängers separat zu verriegeln.

5 / 5. Vote count: 1