Ein Baby mit dem Fahrrad mitzunehmen erfordert unbedingt eine Babyschale. Das Kleine kann weder in einem normalen Fahrradsitz sitzen, noch ohne weiteres Zubehör sicher in einen Fahrradanhänger gelegt werden.
Mit einer Babyschale Fahrradanhänger zu ziehen ist kein Problem und sorgt für höchstmögliches Wohlbefinden und Sicherheit beim Kind. Hier erfahren Sie, welche Modelle die besten sind und worauf Sie beim Kauf einer Babyschale achten sollten.
An dieser Stelle wollen wir Ihnen zunächst die besten Babyschalen vorstellen, die es derzeit auf dem Markt gibt:
Inhaltsverzeichnis
Weber Babyschale mit Teddyfell
Vorteile
- Spanngurte und Befestigung im Lieferumfang enthalten
- Schon ab einem Monat zugelassen
Nachteile
- Nicht als Autoschale oder Trageschale verwendbar
- Keine seitlichen Lehnen oder Stützen
Die Weber Babyschale ist durch ihren Bezug mit flauschigem Teddyfell besonders kuschelig. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist der Weber Babyschale Fahrradanhänger deshalb ideal. Der Bezug ist abnehmbar und kann auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Das Maximalgewicht der Schale ist auf 9 kg bzw. Kinder im Alter zwischen einem bis neun Monaten ausgelegt.
Die Schale besteht aus EPP und ist zusätzlich mit Schaumstoff gepolstert. Durch ihre schmale Form können – ein ausreichend breiter Anhänger vorausgesetzt – auch zwei Schalen nebeneinander verwendet werden, z. B. für Zwillinge.
Qeridoo Babyschale für Kinderanhänger
Vorteile
- Bis zum 12. Lebensmonat bzw. 12 kg Körpergewicht zugelassen
- Sehr guter Halt, sowohl seitlich als auch im Kopfbereich
- Auch als Babyschale fürs Auto geeignet
Nachteile
- Für einige Qeridoo-Anhänger ist die separate Anschaffung des Universaladapters erforderlich
Die Qeridoo Babyschale für Fahrradanhänger besteht aus einem atmungsaktiven Material für besonderen Komfort. Die Schale ist so geformt, dass sie eine ergonomische und rückenschonende Haltung ermöglicht. Die Liegefläche ist weich gepolstert, insgesamt 76 cm lang und somit ideal für kleine Kinder, die noch nicht richtig sitzen können.
Das Baby wird mit einem 3-Punkt-Gurt angeschnallt, die Babyschale selbst wird mittels insgesamt 6 Gurten im Kinderanhänger befestigt. Die Kopfstütze ist höhenverstellbar, sodass Sie sie genau Ihrem Kind und seiner Körpergröße anpassen können.
Croozer Unisex Baby-Kindersitz
Vorteile
- 5-Punkt-Gurtsystem
- Guter Seitenhalt
- Günstiger Preis
Nachteile
- Verglichen mit anderen Modellen wie z.B. der Qeridoo Babyschale wenig Stützung, Dämpfung und Polsterung
- Keine Kopfstütze
Der Croozer Unisex Babysitz erinnert schon ein optisch eher an eine Hängematte, als an eine Babyschale. Stöße und Erschütterungen während der Fahrt federt dieses Modell nicht etwa durch eine dicke Polsterung ab, sondern dadurch, dass das Kind keinen Bodenkontakt hat.
Der Croozer Baby-Kindersitz eignet sich für Kinder zwischen dem 1. bis 10 Lebensmonat bzw. bis zu einem Maximalgewicht von 10 kg. Die Länge der Hängematte beträgt 75 cm. Bei Kindern, die bereits etwas größer sind, kann es vorkommen, dass die Füße aufstehen, was aber nicht weiter schlimm ist.
Thule Babysitz für Kinderanhänger
Vorteile
- 5-Punkt-Gurt
- Gute seitliche Polsterung
- Atmungsaktive Seitenteile
Nachteile
- Keine Kopfstütze
- Nur zum Spazierengehen empfohlen
Der Thule Babysitz “Infant Sling” ist für Kinder zwischen einem und zehn Monaten ausgelegt, die kleiner als 75 cm und leichter als 10 kg sind. Der Sitz ist gepolstert und verspricht größtmögliche Stabilität. Der Liegekomfort kommt jenem in einer Hängematte sehr nahe. Das Kind wird mit einem 5-Punkt-Gurt angeschnallt.
Der Hersteller empfiehlt die Nutzung nur zum Spazierengehen, nicht zum Ziehen des Kindes in einem Anhänger hinter dem Fahrrad. Dieser Thule Babysitz für Fahrradanhänger ist kompatibel mit Thule Chariot Sport, Cross, Cab und Lite sowie Qeridoo Kidgoo-Modellen ab 2019.
Dinge, die Sie vor dem Kauf einer Anhänger Babyschale wissen sollten
Wenn Sie eine Anhänger Babyschale kaufen wollen, sollten Sie einige Punkte beachten. Die folgenden drei sind besonders relevant für eine gut durchdachte Entscheidung, bevor Sie einen Fahrradanhänger mit Babyschale kaufen:
Komfort und Sicherheit für das Baby
Eine gute Babyschale sollte ergonomisch geformt und möglichst weich gepolstert sein, damit Ihr Baby bequem liegen kann. Eine Kopfstütze ist ein großer Vorteil. Auch robuste Seitenteile sind von Vorteil und geben Ihrem Kind Halt.
Ganz wichtig ist natürlich auch der Gurt. Es sollte mindestens ein 3-Punkt-Gurt sein, noch besser sind 5-Punkt-Gurte.
Kompatibilität mit Ihrem Fahrradanhänger
Nicht jede Babyschale kann sicher in jedem Anhänger befestigt werden. Manche Babyschalen sind universell, zum Beispiel die von Weber, andere sind nur mit ganz bestimmten Anhänger-Marken bzw. -Modellen kompatibel. Achten Sie vorher unbedingt darauf, dass die Babyschale sich für Ihren Fahrradanhänger eignet. Sollte dies nicht der Fall sein, verzichten Sie darauf, Ihr Kind trotzdem darin mitzunehmen. Fehlerhafte oder unzureichende Befestigung kann die Sicherheit Ihres Babys gefährden.
Zeit lassen
Das Fahren mit einem Anhänger allein ist schon eine kleine Herausforderung, mit einer Babyschale samt Kleinkind darin aber umso mehr. Nehmen Sie sich daher für den Anfang nicht zu viel vor. Üben Sie zuerst alleine, mit Anhänger zu fahren, und dann mit dem Kind. Die ersten Ausflüge sollten auch nicht zu lang sein, um Ihr Baby nicht zu überfordern.
Ab wann sollte Babyschale verwendet werden?
Oft kommt die Frage auf, ab wann ein Baby mit dem Fahrrad mitgenommen werden darf. Zunächst ist festzuhalten, dass der Gesetzgeber Eltern keinerlei Vorgaben macht. Sie entscheiden ganz allein, wann Sie es für richtig halten, Ihr Kind mit dem Fahrradanhänger zu transportieren. Die Herstellerempfehlungen starten bei einem Alter von einem bis drei Monaten, manche sogar ab Geburt.
Von da an werden Babyschalen üblicherweise bis zum 12. bis 15. Lebensmonat genutzt. Bedenken Sie, dass sich jedes Kind etwas anders entwickelt. Einige Kinder fühlen sich schon sehr früh wohl, wenn sie in der Babyschale im Fahrradanhänger mitfahren, andere kommen damit nicht gut zurecht und weinen viel. Tasten Sie sich unbedingt langsam an diese Fortbewegungsart mit Baby heran. Fahren Sie erst nur einige Minuten und auch später maximal zwei Stunden. Je kleiner das Baby, desto wichtiger ist es, dass es die meiste Zeit des Tages flach liegen kann.
Das Fahren mit Babyschale
Mit einem Fahrradanhänger zu fahren erfordert einiges an Übung. Fahren Sie zudem mit einer Babyschale bzw. einem Babyeinsatz für Fahrradanhänger, ist noch mehr Vorsicht geboten. Prüfen Sie vor jeder Fahrt den korrekten Sitz aller Gurte.
Zum einen sollten Sie Ihr Kind langsam an die Babyschale und das Mitfahren im Fahrradanhänger gewöhnen. Der erste Versuch braucht nur wenige Minuten, etwa einmal um den Block, sein. Achten Sie auf die Reaktion Ihres Kindes und geben ihm Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Planen Sie vorher keine längeren Radtouren mit ihrem Baby. Auch nach der Eingewöhnungsphase ist es ratsam, das Kind maximal zwei Stunden am Stück in der Babyschale zu lassen.
Außerdem sollten Sie mit einem Kind im Babyeinsatz für Fahrradanhänger nur langsam fahren.
Die Höchstgeschwindigkeit sollte nicht über 15 km/h liegen und entspricht auch dem, was die meisten Hersteller als Höchstwert angeben. Wählen Sie möglichst ebene Wege.
Viele Fragen über Babyschalten in Fahrradanhängern kommen immer wieder auf. Daher wollen wir an dieser Stelle noch einige der am häufigsten gestellten Fragen beantworten.
Häufig gestellte Fragen zu Babyschalen
Kann die Babyschale mit einem E-Bike genutzt werden?
Grundsätzlich dürfen Sie Kinderanhänger mit einer Babyschale darin auch mit dem E-Bike ziehen. Im Anhänger dürfen maximal 2 Kinder sitzen und der oder die RadfahrerIn muss mindestens 16 Jahre alt sein. Das Kind muss zwangsläufig angeschnallt sein. Beachten Sie aber unbedingt die Höchstgeschwindigkeit.
Sie kann bei einem E-Bike deutlich über den 15 km/h liegen, die Sie mit einem Kinderanhänger nicht überschreiten dürfen. Zudem muss der Anhänger explizit für den Gebrauch mit einem E-Bike zugelassen sein.
Kann ein Kinderautositz für den Fahrradanhänger verwendet werden?
Um nicht für jeden Gebrauch eine eigene Babyausstattung zu haben, ist es praktisch, einen Kindersitz einfach für verschiedene Zwecke nutzen zu können. In der Tat können einige Babyschalen, z.B. von Qeridoo, auch als Autositz verwendet werden.
Ob ein Babysitz für Fahrradanhänger geeignet ist, sollten Sie immer anhand der jeweiligen Modelle abgleichen. Die meisten handelsüblichen Autositze können nicht sicher in einem Fahrradanhänger befestigt werden.
Wie befestige ich eine Babyschale im Fahrradanhänger?
Wie die Babyschale im Fahrradanhänger befestigt ist, ist immer individuell. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Babyschale und Ihr Fahrradanhänger kompatibel zueinander sind. Befolgen Sie dann die Gebrauchsanweisung, in der beschrieben ist, wie Sie die Babyschale im Fahrradanhänger befestigen können. Generell werden Babyschalen über mehrere Gurte fest im Innenraum des Anhängers fixiert, um nicht zu verrutschen.
In welche Fahrradanhänger passt die Weber Babyschale?
Bei der Weber Babyschale handelt es sich um ein universell einsatzbereites Modell. Sie eignet sich daher nicht nur für Fahrradanhänger bestimmter Hersteller, sondern grundsätzlich für alle handelsüblichen Fahrradanhänger. Achten Sie bei Ihrem Fahrradanhänger jedoch darauf, dass es genügend Befestigungspunkte zur Fixierung der Weber Babyschale gibt.
Platzierung | Produkt | Preis | ||
---|---|---|---|---|
1 Platz | ||||
1 |
![]() | Weber Babyschale mit Teddyfell | Zum Angebot | |
![]() | ||||
2 Platz | ||||
2 |
![]() | Qeridoo Babyschale für Kinderanhänger | Zum Angebot | |
![]() | ||||
3 Platz | ||||
3 |
![]() | Croozer Unisex Baby-Kindersitz | Zum Angebot | |
![]() | ||||
4 Platz | ||||
4 |
![]() | Thule Babysitz für Kinderanhänger | Zum Angebot | |
![]() |